Zur Teilkündigung kann man sich kurz halten: Die Teilkündigung ist unzulässig.
Eine Teilkündigung kann weder der Arbeitgeber noch der Arbeitnehmer aussprechen
Weder der Arbeitgeber noch der Arbeitnehmer können nur einen bestimmten Teil des Arbeitsvertrages kündigen und den Rest bestehen lassen.
Man stelle sich vor, der Arbeitnehmer kündigt den Teil, der die Arbeitspflichten beschreibt und möchte aber weiterhin das Gehalt haben.
Oder die Kündigung des Arbeitgebers, bei dem dieser lediglich die Vergütungsvereinbarungen kündigt, die Arbeitspflichten aber so bestehen lässt, wie sie waren.
Entweder man kündigt den gesamten Arbeitsvertrag oder man kündigt nicht. Bei der Änderungskündigung wurde der gesamte alte Arbeitsvertrag gekündigt und ein komplett neuer Arbeitsvertrag angeboten. Das ist selbstverständlich zulässig. Aber nur einen bestimmten Teil eines Arbeitsvertrages zu kündigen, ist immer unzulässig. Eine Kündigungsschutzklage wäre daher immer dem Arbeitnehmer zu empfehlen und in der Regel aus obigen Gründen auch begründet.
Allerdings kommt die Teilkündigung in der Praxis nahezu nie vor, was auch gut ist.
Wir haben Kanzleistandorte in folgenden Städten:
Widenmayerstraße 18
80538 München
Tel.: 089 23888480
Fax: 089 238884829
Mail: kontakt@ra-wittig.deKanzlei Köln
Im Mediapark 8
50670 Köln
Tel.: 0221 29289830
Mail: kontakt@ra-wittig.deKanzlei Hamburg
Gänsemarkt 35
20354 Hamburg
Tel.: 040 34107630
Fax: 040 341076350
Mail: kontakt@ra-wittig.deKanzlei Bremen
Domshof 18-20
28195 Bremen
Tel.: 0421 3362310
Fax: 0421 33623150
Mail: kontakt@ra-wittig.deKanzlei Berlin
Uhlandstraße 29
10719 Berlin
Tel.: 030 206 787 57 -0
Fax: 030 206 787 57-9
Mail: kontakt@ra-wittig.deKanzlei Hannover
Ludwig-Barnay-Str. 2
30175 Hannover
Tel.: 0511 69684450
Fax: 0511 69684459
Mail: kontakt@ra-wittig.deKanzlei Nürnberg
Südwestpark 67
90449 Nürnberg
Tel.: 0911 24271220
Fax: 0911 24271229
Mail: kontakt@ra-wittig.de