Beginnend bei der Personalbeschaffung durch aktive und passive sowie interne und externe Maßnahmen über den Umgang mit der eingehenden Bewerbung, dem Auswahlverfahren, einer möglichen Absage oder der finalen Einstellung umfasst der Begriff Bewerbermanagement sämtliche Methoden und Prozesse, um Bewerber durch einen Bewerbungsprozess zu führen. Hierbei werden oftmals softwarebasierte HR-Tools eingesetzt, um den Bewerbungsprozess zu vereinheitlichen und zu automatisieren. Aber auch ohne den Einsatz solcher Tools zeigt unsere Erfahrung, dass sich in jedem Unternehmen eine Art Bewerbermanagement findet.
Unser Workshop zielt zunächst darauf ab, gemeinsam den bei Ihnen vorhandenen Bewerbungsprozess bezogen auf die einzelnen Stufen zu identifizieren. Zu erfahren wie und wo sie nach geeigneten Bewerbern suchen, wie der Prüfungsprozess einer eingehenden Bewerbung abläuft und wie letztlich die Auswahl des geeigneten Bewerbers und die Ablehnung des für die zu besetzende Stelle ungeeigneten Bewerbers erfolgt. Wir möchten Ihnen auf jeder einzelnen dieser Stufe die zu beachtenden rechtlichen Besonderheiten anhand von Fallbeispielen erläutern, auf Risiken hinweisen und anschließend gemeinsam prüfen, inwiefern Ihr Bewerbermanagement Optimierungsbedarf aufzeigt und hierfür erforderliche Prozesse implementieren.
Ein rechtssicheres Bewerbermanagement kann erhebliche Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche zum Beispiel aufgrund einer Verletzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) vermeiden. Ferner können Bußgelder aufgrund datenschutzrechtlicher Verstöße verhindert werden. Auch die Einhaltung der Mitbestimmungsrechte kann sichergestellt werden. All dies spricht für ein funktionierendes Bewerbermanagement.
Unser Workshop richtet sich vorrangig an Mitarbeiter der Personalabteilung (insbesondere aus dem Bereich Recruiting), Geschäftsführer und Führungskräfte, aber auch mit entsprechenden Schwerpunkten an Betriebsratsmitglieder oder Schwerbehindertenvertreter.
Inhalte des Workshops
Ziele des Workshops
Das Besondere an unserem Workshop „Beschäftigtendatenschutz“ und Ihre Benefits:
Dauer des Workshops: ca. 4 Stunden
➝ 4-stündige Workshops kosten 1.900 € (netto) zzgl. ggf. Anreisekosten (ab 50 Kilometer).
➝ 6-stündige Workshops kosten 2.500 € (netto) zzgl. ggf. Anreisekosten (ab 50 Kilometer).
Sollten wir für Sie ein noch nicht vorbereitetes Seminar entwickeln, würden wir im Vorwege eine Kostenschätzung abgeben.
Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail, nutzen Sie unser Kontaktformular oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir helfen – sofort!
Wittig Ünalp Nord Rechtsanwaltsgesellschaft mbH // Impressum // Datenschutz
Wittig Ünalp Nord Rechtsanwalts-GmbH
Impressum // Datenschutz